Die Top 3 Stopfmaschinen
Bei der großen Auswahl an Stopfmaschinen kann man schnell den Überblick verlieren. Besonders beim Tabakhändler um die Ecke stapeln sich verschiedene Geräte mit dem gleichen Ziel: Günstig Zigaretten selbst machen. Doch wer steigt bei der Auswahl noch richtig durch und welche ist die richtige Maschine für mich? Wir sind hier auf drei der bekanntesten Stopfmaschinen eingegangen und haben die jeweiligen Vorteile aufgelistet. Natürlich sollte man sich zuvor überlegen, welche Zielsetzung man selbst hat. Dabei ist insbesondere die Frage, ob man einen ständigen Zugang zu einer Steckdose hat oder eben nicht. Wir fangen daher erstmal mit dem Blick auf eine manuelle Stopfmaschine an.
Bitte Lesen Sie auch: Die meist populaire elektrische Zigarettenmaschinen 2018 - 2019
Die einzige manuelle Stopfmaschine in dieser Liste ist die Powermatic 150. Ohne jede Frage ist die Powermatic 150 die wohl beste manuelle Stopfmaschine auf dem Markt. Unzählige positive Kundenbewertungen im ganzen Internet sind sich darüber einig. Durch die manuelle Bauweise ist die Powermatic 150 auch ein guter Begleiter für unterwegs oder für alle, die die Stopfmaschine nicht immer auf dem Tisch stehen haben möchten.
Powermatic 150 – Die Vorteile im Überblick:
Die Elektrische OCB Poweroll 2 glänzt mit einem außergewöhnlichen Design und der praktischen Transportbox. Ganz genau, diese Stopfmaschine kommt direkt mit einer hochwertigen Transportbox. Auch hier sprechen die Bewertungen eine ganz klare Sprache und loben neben der hochwertigen Bauweise die Effizienz der Maschine.
OCB Poweroll – Die Vorteile im Überblick:
Ohne jede Frage ist die Powermatic 2 Plus die wohl bekannteste Stopfmaschine auf dem Markt und hat sich eine ganz klare Marktführerposition erarbeitet. Neben der gewohnt guten Qualität dürfte man mit dieser Maschine die wohl höchste Effizienz erwarten. So kann die Werbepause im Fernsehen zum Stopfen einer ganzen Schachtel genutzt werden.
Powermatic 2 Plus – Die Vorteile im Überblick:
Fazit: Es ist Geschmackssache
Zum Schluss lässt sich sagen, dass alle drei Geräte eine wichtige Eigenschaft gemeinsam haben: Mit all diesen Geräten kann man als Raucher eine gute Summe Geld sparen. Rechnen Sie doch einfach mal im Kopf hoch, welche jährlichen Kosten Sie alleine durch das Rauchen haben. Wer selber stopft, der kann gute 50 % gegenüber dem Preis für die klassische Schachtel Zigarette sparen. Über einige Jahre gerechnet kommt da bei dem einen oder anderen Vielraucher genug Geld für einen neuen Wagen raus. Glauben Sie nicht?
Wir schauen uns in diesem Beispiel mal Jim an. Jim hat einen recht normalen Bürojob und kommt durch Raucherpausen und seinen Heimweg auf 4 Schachteln die Woche zu je 7 €. Jim ist mit seinen 25 Jahren recht sicher, dass sich die Menge auch in den nächsten 25 Jahren nicht bedeutend ändern wird. Er kommt damit auf 728 € im Jahr und damit bei weiteren 25 Jahren auf stolze 36.400 €, was bei 50 % Einsparpotential immerhin 18.200 € sind. Klar, einen Sportwagen kann er sich davon nicht kaufen, aber anders sieht es bei seinem Kumpel Olaf aus.
Olaf ist Baustellenarbeiter, die Zigarette gehört fast schon zum guten Ton. Ohne Probleme kommt Olaf auf zwei Schachteln am Tag, am Wochenende reicht ihm aber eine. Diese 11 Schachteln je Woche kosten ihm im Jahr stolze 4.004 €, was wiederum auf 25 Jahre eine riesige Summe von 100.100 € macht. Davon wiederum 50 % sind 50.050 €, wobei die Chance sehr gut ist, dass er noch länger raucht.
Und, überzeugt? Dann zögern Sie nicht lange und entscheiden Sie sich für eine langlebige und hochwertige Stopfmaschine, die sich binnen kürzester Zeit selber rentiert.